Klinische Studien

Die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin und Stammzelltherapie beteiligt sich aktiv an wissenschaftlichen Studien. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Studien geben. Zur einfacheren Orientierung sind die Studien nach Erkrankungen sortiert:

Studien in Vorbereitung

Leukämien

  • ORH-2014
    Phase 3 Studie für neu diagnostizierte, akute, unbehandelte Promyelozyten Leukämie/ AML M3, ohne Hochrisikomerkmale (In Vorbereitung)
  • GnG Register
    Phase 3 Studie bei neu diagnostizierter AML bei älteren Patienten zum Vergleich von Gemtuzumab-Ozogamicin als Ergänzung zur intensiven Induktionstherapie und Vergleich von intensiven Postremissionstherapien doppelblind mit oder ohne Glasdegib, randomisiert (In Vorbereitung)
  • Q-HAM
    Phase 2 Studie bei rezidivierter / refraktärer AML mit FLT3-ITD mit Quizartinib und Hochdosis Ara-C plus Mitoxantron in (In Vorbereitung)
Aktive Studien

Magenkrebs

  • RENAISSANCE / FLOT5
    Phase III-Studie zum Effekt von alleiniger FLOT-Chemotherapie vs. der FLOT-Chemotherapie mit nachfolgender Operation bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs

  • DANTE / FLOT8
    Phase II-Studie zum Vergleich von Atezolizumab in Kombination mit FLOT versus FLOT alleine bei Patienten mit Magenkrebs vor der Operation

  • MOONLIGHT
    Phase II-Studie zur Behandlung mit Chemotherapie bei bisher unbehandeltem metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Magenkrebs

  • RAMIRIS Phase II/ III-Studie zur palliativen Zweitlinien-Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des gastro-ösophagealen Übergangs

Speiseröhrenkrebs

  • RAMOS
    Phase II-Studie zur Zweitlinien-Chemotherapie bei metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre)

Multiples Myelom:

  • HD7
    Phase-III-Studie zur Bewertung des Nutzens der Zugabe von Isatuximab zur Lenalidomid/Bortezomib/Dexamethason (RVd)-Induktion und Lenalidomid-Erhaltung bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom
  • Optimob NIS
    Nicht-interventionelle-Studie zur Mobilisierung und Sammlung von hamatopoetischen Stammzellen bei schlecht mobilisierbaren Patienten vor autologer Stammzelltransplantation

In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und dem Brustzentrum:

  • Ago Ovar DUO-O23
    Phase III-Studie multizentrisch, randomisiert, doppelt-verblindet, Placebo-kontrolliert bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

Leukämien:

  • AML-Register NIS und Biomaterialdatenbank
    der Studienallianz Leukämie (SAL)
  • GMALL-Register NIS
    Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen
  • DaunoDouble
    Vergleich von zwei verschiedenen Dosen von Daunorubicin und Vergleich von einem oder  zwei Zyklen Induktionstherapie bei Erwachsenen (unter 65 Jahren) mit AML
  • NAPOLEON-Register
    nationale Beobachtungstudie zur Promyelozyten Leukämie (Registerstudie)

Darmkrebs:

  • ColoPredictPlus2.0 NIS
    Nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register zur Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I-III.

Tumoren im Hals-Nasen-Ohrenbereich:

  • ADRISK Phase II-Studie
    bei neu diagnostiziertem, lokalfortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom Kopf/Hals zur adjuvanten, postoperativen Behandlung mit Radiochemotherapie
Studien in der Nachbeobachtung

Magenkrebs:

  • PETRARCA / FLOT6
    Phase II/III-Studie zum Vergleich von FLOT vs. FLOT/Herceptin/Pertuzumab bei HER2 positiven Patienten mit operablen Magenkrebs vor der Operation (geschlossen)

  • RAMSES / FLOT7
    Phase II/III-Studie zum Vergleich von der alleinigen perioperativen FLOT-Therapie mit der Kombination aus FLOT und Ramucirumab bei Patienten mit operablem Magenkrebs (geschlossen)

  • FLOT-4
    Phase II Studie zur Behandlung von Magenkrebs mit Chemotherapie und Operation (geschlossen)

  • AIO-STO-0111, „RAD-PAC-Studie“ Phase III Studie zur Behandlung von Rückfällen bei Magenkrebs nach vorausgegangener Chemotherapie (geschlossen)

  • HERMES ML22834
    Beobachtungsstudie zum Einsatz von monoklonalen Antikörpern bei HER-2-positiven       Magenkarzinomen (geschlossen)

  • FLOT65+
    Phase II Studie zur Behandlung von älteren Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs oder Krebs im Übergang von Speiseröhre zu Magen (geschlossen)

  • FLOT3
    Palliative Therapiestudie für Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs (Studie abgeschlossen)

  • GRANITE-1-Studie (RAD001)
    Phase III Studie zur molekularen Therapie bei fortgeschrittenem Magenkrebs (geschlossen)

  • FLOT-Studie
    Phase II Studie zur Therapie fortgeschrittener Magenkarzinome (geschlossen)

  • FLOvPLF-Studie
    Phase III Studie zur Therapie fortgeschrittener Magenkarzinome (geschlossen)

Multiples Myelom:

  • GMMG-Concept
    Phase II-Studie zur Induktions-, Konsolidierungs- und Erhaltungstherapie mit Isatuximab, Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (I-KRd) in der Primärtherapie des Hochrisikomyeloms (geschlossen)
  • MM5
    Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom mit molekularer Therapie, Chemotherapie und Stammzelltransplantation (Studie abgeschlossen)

  • GMMG-HD-4-HOVON-65
    Multizentrische Studie zur Therapie des Multiplen Myeloms mit Hochdosischemotherapie, autologer Stammzelltransplantation und gezielter Erhaltungstherapie (Studie abgeschlossen)

  • EMMOS
    Beobachtungsstudie zum Multiplen Myelom (Studie abgeschlossen)

  • ReLApsE-Studie
    Randomisierte, offene, multizentrische Phase III Studie zum Vergleich von Lenalidomid/Dexamethason versus Lenalidomid/Dexamethason mit anschließender autologer Blutstammzelltransplantation und Lenalidomid Erhaltungstherapie für Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom (Studie abgeschlossen)

  • MM6
    Randomisierte, open-label Studie zum Vergleich von Thalidomid / Prednisolon versus Prednisolon alleine nach autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom (Studie abgeschlossen)

In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und dem Brustzentrum:

  • AGO-Ovar 19
    Studie zur primären radikalen Operation bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom mit Evaluation von Fragilität und Langzeit-Lebensqualität (Studie abgeschlossen)

  • RESPONDER
    Diagnose einer pathologischen Komplettremission durch eine Vakuum-assistierte Biopsie nach     neoadjuvanter Chemotherapie bei Mammakarzinom (geschlossen)

Leukämien:

  • AML-AZA
    Phase II Studie zur Behandlung älterer Patienten mit  akuter myeloischer Leukämie

  • APL 0406 (GIMEA)
    Studie zur Erstlinientherapie von Patienten mit Promyelozytenleukämie

  • TUD-ETAL-1-045
    Randomisierte Studie zur allogenen hämatopoietischen Stammzelltransplantation im Vergleich zur Standardchemotherapie bei Patienten in erster kompletter Remission im Alter von < 60 Jahren mit AML intermediären Risikos (Standardrisiko) und HLA-kompatiblem Geschwister- oder Fremdspender

  • TUD-SORAML-034
    Behandlung von akuten myeloischen Leukämien mit Chemotherapie ± molekulare Therapie

  • AML2003
    Multizentrische Therapiestudie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und MDS mit einem Alter von unter 60 Jahren

  • AML60+
    Multizentrische Therapiestudie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und einem Alter von über 60 Jahren

  • GMALL Elderly 1/2003
    Multizentrische Behandlungsstudie für ältere Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie

  • GMALL 07/2003
    Multizentrische Erstlinientherapiestudie für Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie in einem Alter  zwischen 15 und 65 Jahren

  • GMALL-T-LBL-01/2004
    Multizentrische Behandlungsstudie für Patienten mit T-lymphoblastischem Lymphom oder Leukämie in einem Alter zwischen 15 und 65 Jahren

  • GMALL-B-ALL/NHL 2002
    Multizentrische Behandlungsstudie zur Behandlung von Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie vom Typ der reifen B-ALL, Burkitt Lymphomen, Precursor B-lymphoblastic, lymphomas, mediastinalen diffus-großzelligen B-Zell-Lymphomen und großzelligen anaplastischen Lymphomen

Darmkrebs:

  • ERBITAG NIS
    Nicht-interventionelle Studie zur Effizienz von Erbitux® in der Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasierendem Kolorektalkarzinom mit WILDTYP-RAS-Gen. (geschlossen)

  • QoliTrap NIS
    Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom. Die Behandlung erfolgt mit Alibercept (Zaltrap©).(geschlossen)

  • RECORA NIS
    Nicht-interventionelle Studie Regorafenib bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom  (mCRC) nach Versagen der Standardtherapie (geschlossen)

  • KORALLE-NIS
    Nicht-interventionelle Studie bei First-Line Behandlung mit Avastin® in Kombination mit einer Fluorpyrimidin-basierten Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (geschlossen)

Tumoren im Hals-Nasen-Ohrenbereich:

  • OPTiM
    Phase-II-Studie zur Optimierung von Immuntherapie bei Plattenepithelkarzinom Kopf/Hals (geschlossen)

  • IMSTAR
    Phase III-Studie bei operablen Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Halsbereich zum Vergleich von Nivolumab alleine oder in Kombination mit Ipilimumab als Immuntherapie versus der Standardtherapie (geschlossen)

  • TISOC-1
    Phase I/II Studie zur Behandlung von Mundhöhlentumoren mit Chemotherapie und Operation (geschlossen)

  • DeLOS-II-Studie
    Phase II-Studie mit Einsatz von Immunchemotherapie und Bestrahlung durch Behandlung von Kehlkopfkrebs statt Operation (geschlossen)

  • Daiichi Sankyo
    Phase II-Studie zur Erstlinientherapie bei rezidiviertem oder metastasierte Kopf-/Hals-Tumoren (geschlossen)

Lungenkrebs:

  • Hyperion NIS
    zur Bewertung der Wirksamkeit von Atezolizumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom nach vorheriger Chemotherapie (geschlossen)

  • H3E-SB-S089
    Phase II Studie für die adjuvante Therapie nicht-kleinzelliger Bronchialkarzinome im Stadium Ib oder II (geschlossen)

  • MAGE3-AS15-NSC.003 „MAGRIT-Studie“
    Phase III Studie zur adjuvanten Immuntherapie (Impfung) bei nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom in den Stadien IB, II und IIIA) (geschlossen)

  • SAIL-Studie
    Multizentrische Studie zur Erstlinientherapie bei inoperablem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom durch Immunchemotherapie und anschließender Immunerhaltungstherapie (geschlossen)

  • INNOVATIONS
    Therapiestudie für Patienten mit inoperablem Adenokarzinom der Lunge mit Immunchemotherapie (geschlossen)

  • REASON-Studie
    Untersuchung zur Therapie nicht-kleinzelliger fortgeschrittener Bronchialkarzinome mit molekularer Therapie (geschlossen)
  • CZOL446G2419
    Studie zur Prävention oder Verzögerung der Knochenmetastasierung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium III (geschlossen)

  • 104864/479
    Multizentrische Therapiestudie für Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Bronchialkarzinom (geschlossen)

Bauchspeicheldrüsenkrebs:

  • CONKO-005
    Studie zur adjuvanten Therapie nach operativer Therapie eines Pankreaskarzinoms (geschlossen)

  • CONKO-006
    Phase II Studie zur additiven Therapie bei nicht ausreichend operativ behandelbarem Pankreaskarzinom (geschlossen)

  • Morphotek MORAb-009-002
    Phase II Studie zur Behandlung des fortgeschrittenen Bauchspeicheldrüsenkrebses mit Chemotherapie und molekularer Therapie (geschlossen)

  • CONKO-003
    Multizentrische Studie zur Behandlung bei Patienten mit Rückfall eines Bauchspeicheldrüsenkrebses (geschlossen)

  • CapRI
    Phase III Studie zur adjuvanten ChemoRadioImmuntherapie des Pankreaskarzinoms (geschlossen)

CUP-Syndrome (Metastasierender Krebs mit unklarem Ursprungsherd):

  • PACET-CUP
    Phase II Studie zur Behandlung von CUP-Syndromen mit Chemotherapie (geschlossen)

 

Morbus Hodgkin und Non-Hodgkin-Lymphome:

  • B-R-ENDA
    offene multizentrische, prospektive, nicht randomisierte Phase II Studie zur Behandlung sehr alter oder älteren vorerkrankten Patienten ("slow go") mit aggressiven CD-20 positiven B-Zell-Lymphomen mit subcutanem Rituximab und Bendamustin (Studie abgeschlossen)

  • HD 18
    Mutizentrische Studie zur Behandlung von Patienten mit Morbus Hodgkin in den Stadien IIB, III und IV (Studie abgeschlossen)

  • NHL1-2003
    Multizentrische Studie zur Behandlung von Patienten mit niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen und Mantelzelllymphomen (Studie abgeschlossen)

  • NHL2-2003
    Multizentrische Studie zur Behandlung von Rückfällen bei Patienten mit niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen und Mantelzelllymphomen (Studie abgeschlossen)

  • H6Q-MC.SO11 Lilly
    Phase II Studie Therapie von Rückfällen von follikulären Lymphomen mit molekularer Therapie (Studie abgeschlossen)

  • GMALL-B-ALL/NHL 2002
    Multizentrische Behandlungsstudie zur Behandlung von Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie vom Typ der reifen B-ALL, Burkitt Lymphomen, Precursor B-lymphoblastic Lymphomas, mediastinalen diffus-großzelligen B-Zell-Lymphomen und großzelligen anaplastischen Lymphomen (Studie abgeschlossen)

  • HD13
    Multizentrische Therapiestudie für Patienten mit Morbus Hodgkin in den Stadien IA, IB und  IIA und IIB ohne Risikofaktoren (Studie abgeschlossen)

  • HD14
    Multizentrische Therapiestudie für Patienten mit Morbus Hodgkin in den Stadien IA, IB und IIA mit Risikofaktoren (Studie abgeschlossen)

  • HD15
    Therapiestudie für Patienten mit Morbus Hodgkin in den Stadien IIB mit Risikofaktoren, III und IV (Studie abgeschlossen)

  • StiL-NHL-9-2010 (OMB110918) COMPLEMENT
    Phase III Studie zur Behandlung von Patienten mit „rituximabrefraktärem“ B-NHL (Studie abgeschlossen)

  • HD-R2
    Prospektive, randomisierte multizentrische Phase III Studie zur Behandlung von Patienten mit rezidiviertem Morbus Hodgkin mit Hochdosischemotherapie und autologer Blutstammzelltransplantation (Studie abgeschlossen)

  • R-HAD
    Randomisierte Phase III Studie zur Behandlung rezidivierter oder refraktärer Mantelzelllymphome mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD) mit oder ohne Bortezomib (Studie abgeschlossen)

  • PrefMab MO28457
    Offene, randomisierte multizentrische Phase IV Studie zur Erstlinienbehandlung von Patienten mit CD20+ diffus großzelligem B-Zell-Lymphom oder CD20+ follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom Grad 1,2 oder 3A mit subkutaner versus intravenöser Applikation von Rituximab (Studie abgeschlossen)

  • HD6
    Randomisierte Phase III-Studie zur Wirksamkeit von Elotuzumab in der VRD-Induktionstherapie und -Konsolidierung sowie in der Erhaltungstherapie mit Lenalidomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (geschlossen)

  • HDR3I
    Prospektive, randomisierte, placebo-kontrollierte, multizentrische Phase I/II Studie von RAD001 (Everolimus) in Kombination mit DHAP als Induktionstherapie bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom (Rezidivstudie) (geschlossen)

Weichteilkrebs, Sarkome:

  • IAWS-1-2006 / IAWS-2-2006

  • Adjuvante/Neoadjuvante Therapie bei erwachsenen Patienten mit high-risk Non-Rhabdomyo-Weichteilsarkomen, Registerstudie (Studie abgeschlossen)

  • SAREZ
    Sarkom Rezidivregister des Sarkomzentrums Nord (Studie abgeschlossen)

  • SARNO
    Sarkom Register Nord (Studie abgeschlossen)