Physio- und Ergotherapie

Die Physio- und Ergotherapie beinhaltet die Berufsgruppen die in den jeweiligen Funktionsbeschreibungen näher beschrieben werden:

  • Physiotherapeuten/-innen
  • Ergotherapeuten/-innen
  • Masseure und med. Bademeister
  • Sportwissenschaftlerin
  • Gymnastiklehrerinnen

Die Physiotherapie zielt in einem systematischen Behandlungsaufbau darauf ab, die Belastbarkeit der Patienten heraufzusetzen oder zu erhalten und die normale Körperfunktion möglichst weitgehend wiederherzustellen. Auf Grundlage eines spezifischen Befundes werden die vielfältigen Behandlungstechniken auf die jeweilige aktuelle Symptomatik des Patienten ausgerichtet. Maßnahmen wie Massagen, Wärme, Kälte, Therapie im Bewegungsbad und Elektrotherapie können vorbereitend, unterstützend und ergänzend zur Erreichung eines Therapieziels zur Anwendung kommen.

Ergotherapeutische Behandlungen haben das Ziel  Patienten bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken und somit die größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität zu ermöglichen. Bei Einschränkungen der Kognition wird ein spezielles individuell angepasstes Hirnleistungstraining durchgeführt.

Unsere Leistungen sind ein Teil der Gesamtleistung des multiprofessionellen Teams des Klinikums mit dem Leitsatz: „Unsere Kompetenz für Ihre Gesundheit“

Long Covid Behandlung

Müdigkeit und schnelle oder ausgeprägte Erschöpfung nach körperlicher oder geistiger Anstrengung, Konzentrationsstörungen, eingeschränkte Leistungsfähigkeit – 10-15% der Patient*innen klagen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 über eine Vielzahl dieser Symptome. Mediziner*innen bezeichnen diese Langzeitfolgen als Long- oder Post-Covid-Syndrom. Betroffene wissen häufig nicht, an wen sie sich wenden können und was sie tun sollen, damit sie sich möglichst schnell wieder erholen, Ihren Alltag leben und Ihren Beruf wie gewohnt ausführen können.

Wenn Sie an COVID-19 erkrankt waren und unter Langzeitfolgen leiden, empfiehlt sich generell ein Nachsorgetermin bei Ihrem/Ihrer Hausärzt*in. Diese*r wird – wie bisher bei anderen Erkrankungen – auch weitere Behandlungsmaßnahmen koordinieren, wenn Spezialist*innen oder Spezialambulanzen hinzugezogen werden, eine ambulante Therapie oder auch eine Reha-Maßnahme eingeleitet werden soll. Häufig sind zunächst ambulante Therapie und Eigentraining sinnvoll und wichtig!

Hierzu zählen je nach erforderlichem Therapieschwerpunkt insbesondere die Physiotherapie mit Atemtherapie, Krankengymnastik und manueller Therapie zur Förderung von Kraft, Ausdauer, Gehvermögen und Koordination.

Das Klinikum Bielefeld bietet in der physiotherapeutischen Ambulanz für Long-Covid-Patient*innen eine spezifische Therapie und Trainingsbehandlung auf Grundlage der ärztlichen Verordnung („Rezept“ ) an.

Sie haben unsere Mitarbeitenden vielleicht schon während Ihres stationären Aufenthaltes bei uns kennen gelernt, sind von Ärzt*innen, Pflegekräften und Atmungs- und Physiotherapeut*innen betreut worden. Dieses Team aus Spezialist*innen möchte Ihnen nun auch nach Ihrer akuten Erkrankung helfen, damit Sie sich bei geminderter Belastbarkeit und weiteren funktionellen Einschränkungen möglichst schnell wieder erholen.

Die behandelnden Physiotherapeut*innen sind in der Behandlung von ( Long-)Covid besonders geschult. Die ambulante Physiotherapie umfasst Ausdauertraining, lokales Krafttraining, Vibrationstraining auf einer speziellen Vibrationsplattform, Atemphysiotherapie sowie ein individuell angeleitetes Eigentraining. Im Falle von Belastungsintoleranz und Fatigue ist bei allen Aktivitäten ein angemessenes Schritthalten mit der eigenen Belastungsgrenze, mit den eigenen Energiereserven notwendig. Schließlich geht es darum, dass der eigene Körper wieder mehr Kräfte, mehr Ausdauer und bessere Koordination entwickelt, die im Alltag so wichtig sind.

 

Mit Ihrem Physiotherapie/Krankengymnastik-Rezept können Sie in unserer Anmeldung Ihre Termine vereinbaren.

Terminvereinbarung:

Tel.: 05 21. 5 81 – 37 63

Die Anmeldung ist erreichbar: Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr
Termine möglich für Di. und Fr. ab 16.00 Uhr