Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Aktuelles aus der Universitätsklinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Für Fachpersonal

Wir laden Sie herzlich ein am Samstag, den 18. Februar 2023, 09:00 – 13:00 Uhr zum 38. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie.

Am 14.01.2023 hat am Universitätsklinikum OWL, Campus Klinikum Bielefeld, erstmalig unsere Fortbildungsveranstaltung zur Echokardiographie bei AV-Klappenvitien stattgefunden.

Die Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin unter Leitung von Herrn Univ.-Prof. Stellbrink wird erneut mit dem Gütesiegel der Young DGK als Fortbildungsstandort Junge Kardiologie 2023 ausgezeichnet.

Wir treffen uns wieder – in Präsenz! Nach 2 Jahren Pause wegen Corona freuen wir uns darauf, wieder mit Ihnen gemeinsam die Ergebnisse des Europäischen Kardiologenkongresses zu diskutieren, der in diesem Jahr in Barcelona tagt.

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink zählt für die Redaktion von FOCUS-GESUNDHEIT auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung zu Deutschlands Top-Medizinern.

Das Klinikum Bielefeld ist das erste und einzige Krankenhaus in Deutschland, das im Rahmen einer weltweit durchgeführten klinischen Studie Patient*innen, die einen implantierten Defibrillator (ICD) zur Verbesserung der kardiovaskulären Versorgung benötigen, mit einer technisch neuartigen ICD-Elektrode versorgt. Die erste Implantation erfolgte am Dienstag, den 31.05.2022 am Klinikum Bielefeld – Mitte in der Universitätsklinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin.

Die Universitätsklinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin hat am 14.05.2022 eine Fortbildung mit dem Titel "Kompetenzinitiative Herzinsuffizienz in Intervention und Medikation“ veranstaltet.

Am 5. April 2022 wurde im Klinikum Bielefeld – Mitte durch das Team des Direktors der Universitätsklinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Univ.-Prof. med. Christoph Stellbrink, erstmalig in NRW ein neuartiges Herzklappensystem implantiert, eine sogenannte TricValve. Weltweit wurden erst 300 solcher Klappen implantiert, in Deutschland gerade einmal 25.

Mit Prof. Dr. Christoph Stellbrink, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin am Klinikum Bielefeld Mitte erhält der nächste Chefarzt des Klinikums Bielefeld eine W3-Professur. Somit ist die von Prof. Stellbrink geführte Klinik universitäre Fachklinik. Prof. Stellbrink ist nach den Professoren Martin Rudwaleit und Holger Sudhoff der dritte Lehrstuhlinhaber des Klinikums Bielefeld. Er erhielt heute seine Ernennungsurkunde aus den Händen vom Rektor der Universität Bielefeld Prof. Dr. Gerhard Sagerer und der Dekanin der Medizinischen Fakultät Prof. Claudia Hornberg.

Bei dem vom Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe (ZIG OWL) organisierten Netzwerktreffen "Digitale Medizin in Westfalen" hat auch Dr. med. Dennis Lawin aus der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin am Klinikum Bielefeld – Mitte referiert.

Die Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin unter Leitung von Herrn Prof. Stellbrink wird mit dem Gütesiegel der Young DGK als Fortbildungsstandort Junge Kardiologie 2022 ausgezeichnet.

Mit dem Digital Clinician Scientist Programm (DCSP) unterstützt die Universität Bielefeld promovierte und ambitionierte Mediziner*innen mit Interesse an einer akademischen Karriere innerhalb der digitalen Medizin. Das Programm bietet eine strukturierte Förderung und ermöglicht es Forschung und klinische Tätigkeit zu verbinden. Dr. med. Dennis Lawin (29), Arzt in der Kardiologie und internistischen Intensivmedizin des Klinikums Bielefeld, gehört zu den ersten geförderten Teilnehmer*innen an der Medizinischen Fakultät OWL.

Jedes Jahr im Oktober finden die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt, die wichtigste Fortbildungstagung der Kardiologie in Deutschland.

Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink zählt für die Redaktion von FOCUS-GESUNDHEIT auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung zu Deutschlands Top-Medizinern.