Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

BEHANDLUNGSSPEKTRUM

CHIRURGISCHE ADIPOSITASTHERAPIE

Moderne bariatrische Operationen können Menschen mit starkem Übergewicht dabei unterstützen, langfristig Gewicht zu verlieren und Begleiterkrankungen zu reduzieren. Zu den häufig angewandten Verfahren gehören der Omega-Loop-Magenbypass, der klassische Magenbypass und die Schlauchmagen-Operation. Alle Eingriffe werden an der Adipositas Klinik am Klinikum Bielefeld - Rosenhöhe minimal-invasiv (laparoskopisch) durchgeführt.

Alle drei Verfahren können zu einer deutlichen und dauerhaften Gewichtsreduktion führen. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir gemeinsam mit Ihnen im Erstberatungsgespräch beleuchten und gemeinsam Ihre optimale Therapiemethode finden.

Bei einem Roux-en-Y-Magenbypass wird der Magen in einen sehr kleinen Vormagen (Pouch) und den Restmagen unterteilt. Der Dünndarm wird in einer Y-Form so umgeleitet, dass Nahrung und Verdauungssäfte erst weiter unten zusammenkommen. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Kalorien- und Nährstoffaufnahme.

Der Omega-Loop-Magenbypass – auch „Mini-Bypass“ genannt – ist eine Weiterentwicklung des klassischen Magenbypasses. Hierbei wird aus dem Magen ein etwas längerer Vormagen (Pouch) gebildet als beim Roux-en-y-Magenbypass. Dieser wird mit der Gallensaftführenden, ausgeschalteten Dünndarmschlinge verbunden. Dadurch wird einerseits die aufgenommene Nahrungsmenge reduziert und andererseits der Zwölffingerdarm umgangen.

Bei einer Schlauchmagen-OP werden etwa 70–80 % des Magens entfernt, sodass ein schlauchförmiger Restmagen entsteht. Der neue Magen fasst wesentlich weniger Nahrung und produziert weniger Hungerhormone. Der Dünndarm bleibt dabei unbeeinträchtigt.

MEDIKAMENTÖSE ADIPOSITASTHERAPIE

Die medikamentöse Adipositastherapie ist im Allgemeinen auch als „Abnehmspritze“ bekannt. Die Wirkstoffe gehören zu einer Gruppe von Medikamenten, die GLP-1-Rezeptor-Agonisten heißen. Das Medikament sorgt nicht dafür, dass der Körper Fett „verbrennt“. Der Gewichtsverlust entsteht vor allem dadurch, dass Menschen über Wochen und Monate deutlich weniger Kalorien zu sich nehmen, ohne starken Hunger zu haben. Dadurch kann das Gewicht langfristig sinken.

Nachahmung des körpereigenen Sättigungshormons

Im Darm produziert der Körper nach dem Essen das Hormon GLP-1. Dieses signalisiert dem Gehirn: „Ich bin satt.“ Das Medikament verstärkt genau dieses Signal künstlich. Dadurch…

  • tritt das Sättigungsgefühl schneller ein,
  • hält es länger an,
  • sinkt das ständige Hungergefühl deutlich.

Verlangsamung der Magenentleerung

Der Magen gibt die Nahrung langsamer an den Darm weiter. Das führt dazu, dass man länger satt bleibt und automatisch weniger isst, ohne bewusst zu verzichten.

Positive Beeinflussung des Blutzuckers

GLP-1-Medikamente sorgen dafür, dass nach dem Essen…

  • der Blutzucker nicht so stark ansteigt,
  • die Bauchspeicheldrüse Insulin nur dann abgibt, wenn es gebraucht wird.

Dieser Effekt hilft beim Abnehmen, weil schwankender Blutzucker oft Heißhunger auslöst.

Wirkung im Gehirn

Neben dem Sättigungssignal verändert der Wirkstoff die Art, wie das Gehirn Essen bewertet.
Viele beschreiben:

  • weniger Appetit,
  • weniger emotionales oder impulsives Essen,
  • weniger „Cravings“ nach Süßem oder Fettigem.
  • Die „Abnehmspritze“ ist ein ernstzunehmendes Medikament und muss immer ärztlich verschrieben und begleitet werden.
  • Es kann zu Nebenwirkungen kommen (z. B. Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden).
  • Am besten wirkt sie zusammen mit einer langfristigen Änderung von Ernährung und Verhalten.

Lassen Sie sich gern von uns beraten!

Copyright 2025. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close

Bedienungshilfen